Franziska Vaessen et al.

Solidarische Landwirtschaft

Marina Beermann et al.

Klimaanpassung und Resilienz in der Ernährungswirtschaft

Lieske Voget-Kleschin et al.

Einleitung

Stephanie Wunder

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte

Markus Wolter et al.

Nutztierhaltung – Chancen für die Zukunft bei ökologischer und ethischer Neuausrichtung

Antje Stöckmann

Weidetiere als Landschaftspfleger – mit Pferden und Rindern von der Eintönigkeit zur Vielfalt

Verena Preußner

Artgerechte Tierhaltung am Beispiel des Qualitätsfleischprogramms NEULAND als Alternative?

Arndt Müller

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung

Anita Idel

Die Kuh ist kein Klima-Killer

Antje Feldmann

Erhaltung alter Haustierrassen als Aufgaben des Naturschutzes?

Carmen Dahms

Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall – Verbreitung und Bedeutung

Felix John

Same same, but different

Marina Beermann et al.

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft

Therese Kirsch

Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector

Nina V. Michaelis et al.

Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung

Karin Heinrich und Steffen Heinrich

Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien

Christoph Then und Ruth Tippe

Der patentierte Brokkoli

Uwe Meier

Wege zu einer Agrarethik mit Standards und Siegeln

Marianne Henkel

,Land-grabbing‘ – Großinvestitionen in Agrarland zwischen Verhaltenskodex und der Frage nach der Zukunft der Landwirtschaft

Johannes Bucej

Städter und Bauern

Karin Jürgens

Milchbauern und ihre Wirtschaftsstile

Hedda Schattke

Nachhaltige Fleischwirtschaft

Marina Beermann

Entwicklung unternehmerischer Resilienz

Nana Karlstetter

Unternehmen in Koevolution

Andreas Brandt

Die ökologische Landwirtschaft oder: Georg Winter's "second life"

Lieske Voget-Kleschin

Nachhaltige Ernährung

Marina Beermann

Das Resilienz-Konzept als analytische Kategorie in der Fischwirtschaft

Marion Akamp et al.

Die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – Bedarfe und Potenziale in der Fleischwirtschaft

Peter Letmathe und Thomas Urigshardt

Implikationen der Zieltypenzuordnung von Wäldern für das forstliche Controlling und die strategische Planung

Ralf Antes et al.

Die Zukunft der Ernährung in Deutschland

Ulrich Gromke und Joachim Wieting

Nachhaltigkeit bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln

Achim Spiller

Strategische Spielräume in der deutschen Ernährungsindustrie: Zur Überwindung rigider Branchenkulturen

Marina Beermann und Hedda Schattke

Innovationspotenziale für die Ernährungswirtschaft - das Resilience-Konzept als Perspektivwechsel

Katrin Hirte

Diskursverläufe in der universitären Agrarpolitik als neoliberales Hegemonialprojekt

Julian Voss et al.

Der EU-Herkunftsschutz: Spezialitätenmarketing oder Protektionismus?

Dietmar Groß

Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt

Armin Kullmann

Regionalvermarktung und Regionalentwicklung in Modellregionen - Synergien und Handlungsbedarf

Nina Stockebrand et al.

Authentizität als Erfolgsfaktor im Regionalmarketing: Eine erste Skizze

Henning Plate

Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft

Hermann Biehler et al.

Zukunftsperspektiven für die Naturfasern Flachs und Hanf

Karolin Billing und Peter Weise

Nachhaltigkeit von Flachs-/Hanf-Wertschöpfungsketten

Rudolf Baumgärtel et al.

Region, Clusterumfeld und Kooperation zwischen faserverarbeitenden Unternehmen

Jürgen Paulitz und Hans-Jörg Gusovius

Faserernte- und Faseraufschlusstechnologien für Flachs und Hanf

Günter Arlt et al.

Grundlagen für Geo-Informationssysteme im Flachs- und Hanfanbau

Ulrich Hampicke et al.

Anbau der heimischen Faserpflanzen Flachs und Hanf im Blickfeld von Agrar- und Naturschutzökonomie

Ursula Richter

Naturfaserwirtschaft heute

Hermann Biehler et al.

Regionale Wertschöpfungssysteme von Flachs und Hanf

Martina Schäfer et al.

Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg

Martina Schäfer

Engagement der Bio-Betriebe in Netzwerken - von betrieblichem und regionalem Nutzen

Benjamin Nölting und Martina Schäfer

Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung